Modell „Durchbrochens Haus“, CLC – Print, 24 x 30 cm, Passepartout mit Prägung vom Grundriss, 2015
Die Arbeit „Durchbrochenes Haus“ ist die Fortsetzung meiner Arbeit „Mont Klamott“, in der ich mich mit der Geschichte der Trümmerberge und die Auswirkung dieser künstlich angelegten Natur auf die Stadt und ihre Physiognomie, befasste.
Die Arbeit „Durchbrochenes Haus“ ist eine Suche nach der materiellen und geschichtlichen Substanz der Trümmerberge.
Mit den Häusern, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden ist auch ein Teil der Berliner Kultur verschwunden. Mein Fokus liegt auf prägnanten Orten, die mit dem Zweiten Weltkrieg vollkommen oder zum Teil zerstört wurden und in Folge der Abräumarbeiten vollends abgerissen wurden. Mit Hilfe von Grundrissen und Fotografien baue ich Modelle von diesen Berliner Gebäuden. Fotografien der an ihrer Stelle neu erbauten Häuser oder Brachflächen und Fotografien der Trümmerberge stellen den Bezug zur Gegenwart her.
Ehemaliger Standort „Durchbrochens Haus“, CLC – Print, 24 x 30 cm, 2015
Plan mit Übersicht der Trümmerberge in Tempelhof- Schöneberg und Geschichte sechs zerstörter Gebäude, 45 x 37 cm, CLC – Print, 2015
Standort ehemalige Amerikanische Kirche, CLC – Print, 24 x 30 cm, 2015
Modell Amerikanische Kirche, CLC – Print, 24 x 30 cm, 2015 Passepartout mit Prägung
Standort ehemaliges Archäologisches Institut, CLC – Print, 24 x 30 cm, 2015
Passepartout mit Prägung, Grundriss Archäologisches Institut
ehemaliger Standort der „Scala“ , CLC – Print, 24 x 30 cm, 2015
Modell „Scala“, CLC – Print, 24 x 30 cm, 2015 Passepartout mit Prägung
Passepartout mit Prägung, Grundriss der „Scala“
Plan mit Übersicht der Trümmerberge in Tempelhof- Schöneberg und Geschichte sechs zerstörter Gebäude, 45 x 37 cm, CLC – Print, 2015